Newsletter

Börsen Aktuell

Immer mittwochs: In unserem kostenlosen wöchentlichen E-Mail-Newsletter erhalten Sie Analysen und Ausblicke erfahrener Börsen- und Finanzexperten. Darüber hinaus erwarten Sie aktuelle Marktdaten, Hintergrundinformationen zu Marktentwicklungen und Veranstaltungshinweise.

  • Aktuelle Börsentrends
  • Neueste Marktentwicklungen
  • Alles rund um das Thema Fondshandel
  • Hintergrundinfos erfahrener Börsenprofis
  • Seminare und Veranstaltungen

Melden Sie sich kostenlos an und bleiben Sie auf dem Laufenden:

Zum Newsletter anmelden


Sie können Börsen Aktuell jederzeit bequem wieder abbestellen. Ihre Daten werden stets vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.

Aktuelle Top Stories

  • US-Wahlen ante portas
    Die US-Wahlen im Jahr 2024 haben beträchtliche Konsequenzen für die Märkte sowohl auf volkswirtschaftlicher Makro- als auch auf Sektorebene. Zwar ist keine der beiden Parteien (1. Demokraten des amtierenden Präsidenten Joe Biden; 2. Republikaner mit dem voraussichtlichen Kandidaten Donald Trump) bestrebt, weitere groß angelegte Konjunkturprogramme umzusetzen oder die langfristigen Ausgaben zu reformieren. Dennoch gehen die […]
  • Gibt es wieder ein Sommermärchen….. an der Börse?
    Ob es ein Sommermärchen bei der Fußball-Europameisterschaft im eigenen Land geben wird, hängt nicht zuletzt vom Abschneiden unserer Nationalmannschaft ab. Euphorie auf dem Rasen kann sehr schnell auf die Ränge und damit auf die Bevölkerung überspringen. In einigen Stadien wird aber auch jedes Wochenende zelebriert, wie eine Begeisterung von den Rängen auf die Mannschaft übertragen […]
  • Der Zeitreisende
    Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums unseres Stuttgarter Aktienbriefs habe ich dieses Mal eine etwas verrückte Geschichte mitgebracht. Reisen Sie mit mir in die Vergangenheit! Lust auf eine verrückte Geschichte, bei der etwas Fantasie gefragt ist? Los geht’s! Drehen wir das Rad der Zeit einmal 40 Jahre zurück – zum ersten Treffen des Stuttgarter Aktien-Clubs, auf dem […]
  • Faszinosum Gold
    Für einige Anleger ist Gold immer ein Faszinosum, aber in den vergangenen Monaten hat Gold eine so beeindruckende Performance hingelegt, dass es die Aufmerksamkeit fast aller Anleger erregt hat. Selbst über einen Zeitraum von fast 25 Jahren hat Gold sich besser entwickelt als der Dax oder der S&P 500: Während der S&P 500 in diesem […]
  • Inverse Zinsstrukturkurve birgt Aufwärtsrisiken für Renditen
    Trotz der erwarteten Abkühlung der US-Wirtschaft zögert die Fed, die Zinsen zu senken. In der Euro-Zone stehen hingegen eine Konjunkturerholung und eine Zinssenkung der EZB an. In beiden Volkswirtschaften ist zudem die Zinskurve invers. Also: 10-jährige Bundrenditen sowie US-Renditen sind niedriger als der Geldmarktsatz. Eine inverse Zinskurve wird traditionell als Frühindikator für eine wirtschaftliche Abkühlung […]

Kontakt

Sabrina Otto
BÖAG Börsen AG
Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Telefon +49 (0)511 – 12 35 64 – 13
E-Mail: presse@boersenag.de

Aktuelle Editorials

  • Aktienmärkte volatil, NVIDIA nach Korrektur erholt
    Es könnte in der Börsenwelt doch so schön sein, wenn die Kurse immer nur nach oben laufen würden. Aber leider steigt bei jeder Hausse mit jedem Tag die Anzahl derer, die langsam aber sicher kalte Füße bekommen, oder einfach nur mal Gewinne mitnehmen, denn daran ist bekanntlich noch niemand gestorben. Wie vor wenigen Tagen der […]
  • Der Aktienmarkt … unendliche Weiten
    So könnte der Vorspann einer Science-Fiction-Serie anfangen, welche die Zuschauer mitnimmt auf eine Reise in unbekannte Dimensionen. Die Nvidia-Aktie wurde gestern zum „Master of the Universe“ gekürt – als wertvollstes Unternehmen der Welt mit 3.335 Mrd. US-Dollar Marktkapitalisierung. Zusammen mit Microsoft (3.317 Mrd.) und Apple (3.286 Mrd.) formiert sich im Börsen-Universum gerade sich ein Gestirn […]
  • EZB liefert trotz hoher Inflation – Kritik bleibt
    Nun hat die EZB am vergangenen Donnerstag die Zinswende wie erwartet vollzogen und den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte gesenkt. Ein mutiger Schritt, angesichts einer bei 2,4 Prozent verharrenden Inflationsrate in der Eurozone und in Deutschland (VPI), dem (noch) immer wichtigsten Kernland dieses Währungsraums. Der politische Druck, insbesondere aus Richtung der Südländer, wurde wohl doch ernst […]